Tischprüfschränke

Tischprüfschränke – kompakte Leistung für präzise Umweltsimulation

Wenn Prüfaufgaben wenig Platz bieten, aber hohe Genauigkeit verlangen, sind Tischprüfschränke die ideale Lösung. Sie vereinen die Funktionen großer Prüfschränke mit einem kompakten Format – perfekt für Labore, Forschungsumgebungen und Qualitätssicherung mit begrenzter Fläche.

Kompakte Bauweise, gleiche Präzision

Trotz ihrer geringen Größe liefern Tischprüfschränke dieselbe Regelgenauigkeit und Temperaturhomogenität wie große Umweltsimulationssysteme. Temperatur-, Feuchte- oder Klimatests lassen sich exakt steuern und dokumentieren – bei Bedarf auch mit digitaler Datenerfassung und programmierbaren Zyklen.

Je nach Modell decken Tischprüfschränke Temperaturbereiche von –70 °C bis +180 °C ab und ermöglichen dynamische Wechselprüfungen sowie konstante Klimaszenarien. Dank schneller Aufheiz- und Abkühlraten sind sie besonders effizient in der Nutzung und erlauben kurze Prüfzyklen bei gleichbleibender Genauigkeit.

Typische Anwendungen

  • Material- und Funktionsprüfungen: Simulation von Temperatur- und Feuchteeinflüssen auf Bauteile, Leiterplatten oder Sensorik.
  • Forschung & Entwicklung: Kleinserien- und Prototypentests mit reproduzierbaren Umgebungsbedingungen.
  • Qualitätssicherung: Routine- und Stichprobenprüfungen in Laboren, Prüfräumen oder Produktionslinien.
  • Elektronik & Automotive: Komponententests bei wechselnden Klimaprofilen – ideal für Entwicklungsabteilungen mit begrenztem Platzangebot.

Vorteile von Tischprüfschränken

Kompakte Bauform: Platzsparende Geräte für Labor- oder Tischmontage.

  • Hohe Präzision: Gleichmäßige Temperatur- und Feuchteverteilung, reproduzierbare Ergebnisse.
  • Energieeffizienz: Schnelle Regelzeiten und geringer Energieverbrauch durch optimierte Luftführung.
  • Flexibilität: Einfache Programmierung von Testzyklen, Datenerfassung und Integration in bestehende Prüfsysteme.
  • Zuverlässigkeit: Robuste Bauweise, wartungsfreundlicher Aufbau und langlebige Komponenten.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

  • Temperatur- und Feuchtebereich: Welche Prüfbedingungen müssen abgebildet werden?
  • Probenvolumen: Reicht der Prüfraum für Ihre Bauteilgrößen oder Versuchsserien aus?
  • Steuerung & Dokumentation: Benötigen Sie Schnittstellen, Datenlogging oder Fernzugriff?
  • Aufstellumgebung: Wird das Gerät in Labor, Produktion oder Entwicklungsabteilung eingesetzt?
  • Erweiterbarkeit: Lassen sich spätere Optionen wie Feuchtemodule, Zusatzsensoren oder Netzwerkanbindung integrieren?

Warum CTS Bayern

Mit CTS Bayern haben Sie einen Partner, der Ihre Prüfsituation genau versteht. Wir beraten Sie bei der Auswahl passender Tischprüfschränke unterschiedlicher Hersteller – abgestimmt auf Ihre technischen Anforderungen, Normen und räumlichen Gegebenheiten.
So erhalten Sie eine Lösung, die nicht nur kompakt, sondern auch zuverlässig und zukunftssicher ist.

Accessibility