Truhenprüfgeräte

Truhenprüfgeräte – flexible Umweltsimulation mit großem Prüfraum

Wenn Bauteile, Materialien oder komplette Baugruppen unter realistischen Bedingungen getestet werden müssen, sind Truhenprüfgeräte die passende Wahl. Sie kombinieren einen großzügigen Prüfraum mit einfacher Beladung von oben und ermöglichen präzise Temperatur- und Klimaprüfungen – auch für sperrige oder schwere Prüflinge.

Große Prüffläche, komfortable Handhabung

Im Gegensatz zu klassischen Prüfschränken sind Truhenprüfgeräte horizontal konzipiert. Prüfgüter werden von oben eingelegt, was den Zugang erleichtert und Beschädigungen vermeidet. Diese Bauform eignet sich besonders für kompakte oder schwere Bauteile, die häufig geprüft oder gewechselt werden müssen.

Die Temperaturbereiche reichen je nach Modell von –70 °C bis +180 °C. Präzise Regelung, gleichmäßige Luftführung und schnelle Abkühl- bzw. Aufheizraten sorgen für reproduzierbare Ergebnisse – egal ob für Materialprüfung, Funktions- oder Belastungstests.

Typische Anwendungen

  • Automotive & Zulieferindustrie: Thermische Belastungs-, Funktions- und Alterungstests von Kunststoff-, Metall- und Elektronikkomponenten.
  • Maschinenbau & Mechatronik: Dauerprüfungen, Temperaturwechsel- und Klimastresstests an Baugruppen.
  • Forschung & Entwicklung: Prototypen- und Funktionsprüfungen unter definierten Bedingungen.
  • Produktion & Qualitätssicherung: Stichproben- und End-of-Line-Tests bei konstanten Klimaparametern.

Vorteile von Truhenprüfgeräten

  • Ergonomisches Beladen: Einfaches Einlegen und Entnehmen schwerer Prüfgüter durch Öffnung von oben.
  • Großes Prüfvolumen: Ideal für größere oder unhandliche Bauteile.
  • Präzise Steuerung: Konstante Temperatur- und Feuchteverteilung im gesamten Prüfraum.
  • Hohe Energieeffizienz: Optimierte Isolierung und Luftführung für minimale Wärmeverluste.
  • Flexibilität: Modular erweiterbar mit Feuchtemodulen, Schockfunktionen oder automatisierten Prüfabläufen.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Die Wahl des passenden Truhenprüfgeräts hängt stark von Ihren Prüfaufgaben ab:

  • Temperaturbereich: Reicht das Spektrum für Ihre Anwendungen aus (z. B. Materialtests bei –40 °C oder Hitzestress bis +150 °C)?
  • Beladung & Volumen: Wie groß und schwer sind Ihre Prüflinge? Ist ein verstärkter Einlegeboden oder ein Hebesystem erforderlich?
  • Steuerung & Dokumentation: Benötigen Sie Datenerfassung, Schnittstellen oder Fernzugriff zur Prozessüberwachung?
  • Betriebsumgebung: Kompakte Labor-Truhe oder großvolumiges Gerät für industrielle Prüfstände?
  • Service & Wartung: Wie einfach sind Reinigung, Kalibrierung und eventuelle Nachrüstungen?

Warum CTS Bayern

Als erfahrener Partner für Umweltsimulation und Prüftechnik unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Integration des passenden Truhenprüfgeräts. Gemeinsam analysieren wir Ihre Prüfanforderungen, vergleichen Hersteller und Ausstattungsvarianten und finden die Lösung, die technisch präzise, wirtschaftlich sinnvoll und langfristig zuverlässig ist.

Accessibility