Explosionsfähige Atmosphären sind kein Spaß. Und doch kann es im Produktionsalltag schneller geschehen, als man denkt, dass sich durch das Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren solche Atmosphären bilden. Daher ist Explosionsschutz etwas, das in der Prüfphase unter möglichst realitätsnahe Bedingungen untersucht werden muss.
Aerosol-Luft-Gemische oder Gas-Luft-Gemische können in der Praxis natürlich jederzeit durch unerwünschte Ereignisse entstehen, die Undichtigkeiten erzeugen. Hier hilft in der Praxis nur eine Gefährdungsbeurteilung von Fachleuten mit anschließender Zoneneinteilung. Doch für diese Beurteilungen wiederum Stoffdaten des Mediums, Konzentration, Prüftemperaturen, Prüfaufbau, Vorhandensein von Zündquellen, etc. eine wichtige Rolle.
Auf Basis der kundenseitigen Gefährdungsbeurteilung und Zoneneinteilung sind dann bei entsprechender Brand- oder Explosionsgefahr geeignete Sicherheitsmaßnahmen am Prüfschrank notwendig. Mögliche Sicherheitskonzepte sind dann, konform zur ATEX-Richtlinie, z.B. mittels Inertisierung oder indirekter Temperierung als primärer bzw. sekundärer Ex-Schutz realisierbar.
CTS bietet dazu verschiedene Varianten für Ex-Zone 1 und Ex-Zone 2 basierend auf Standardgeräten, Prüfkammern oder Sonderlösungen an. Dabei legen wir immer besonderen Wert auf die Planung und Erstellung von Konzepten für ihren individuellen, speziellen Anwendungsfall. Unsere Experten beraten Sie dazu gerne, so dass wir Ihnen auf Wunsch ein komplettes, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Sicherheitspaket anbieten können.
Ex-Schutz-Konzepte sind vielfach notwendig bei Tests von z.B.
- Kraftstoffsystemen und -komponenten
- Hydrauliksystemen und -komponenten
- Wasserstoffanwendungen wie z.B. Tests von Brennstoffzellensystemen und -komponenten verschiedenster Größen und Leistung
- elektrische Antriebskomponenten und -Einheiten bei Anschluss an eine externe Wasser-/Glykol oder Öl-Temperierung
- generell bei Tests von Prüflingen und/oder Prüfaufbauten in Verbindung mit brennbaren Medien
Unser Portfolio umfasst Prüfgeräte mit Ex-Schutz unterschiedlicher Größen und Leistung für Testparameter wie:
- Temperatur- und Klima
- Schocktest
- Kombination mit Vibration
- weitere….
Prüfraumvolumen
Prüfschränke von 200 – 3000 ltr.
Prüfkammern von >3 bis 200 m³ und größer
Temperatur-Bereiche
- -40 °C / +150…180 °C
- -70 °C / +150…180 °C
- bis -48 °C bzw. -45°C mit CO2
Feuchte-Bereiche
- 5 – 95…98 % r.F.
Temperaturänderungsgeschwindigkeiten
bis 20 K/min kühlen und heizen
Auswahl der wichtigsten Ausstattungesoptionen
- Elektrische Türverriegelung
- N2 – Inertisierung (Permanent-Inertisierung) mit O2 – Messung
- Indirekte Wärmeträgerheizung
- Gasmesseinrichtungen für z.B. CO, H2, HC oder andere
- Spüleinrichtungen
- sichere Zuluftbegrenzung
- Überdruckentlastung über Berstmembrane
- Ausführung Prüfraum in erhöhter Medienbeständigkeit
- Unabhängiger Temperaturbegrenzer Tmax
- Not-Halt