Hochpräzise Umgebungssimulation mit CTS Clima Temperatur Systeme
Wenn Ihre Bauteile, Materialien oder Systeme Temperaturschwankungen, Schockzyklen oder Dauerbelastungen standhalten müssen, spielen Prüfbedingungen eine Schlüsselrolle. CTS Clima Temperatur Systeme bieten Ihnen genau dieses Maß an Kontrolle und Reproduzierbarkeit, das in der industriellen Prüftechnik heute gefordert wird.
Ihre Prüfung darf keine Überraschungen liefern: Ob Serienfertigung oder Prototyp – die Anforderungen an Temperatur- und Klimaprüfungen wachsen stetig. Hersteller verlangen Nachweise, Normen schreiben Verfahren vor, und Fehlüberführungen in die Produktion müssen vermieden werden. Ein Prüfsystem von CTS Clima unterstützt Sie dabei, Ihre Prüfabläufe von Anfang an solide aufzusetzen, zuverlässig zu dokumentieren und auf wechselnde Anforderungen anzupassen.
Einsatzbereiche und worauf es in der Praxis ankommt
CTS Clima Temperatur Systeme kommen dort zum Einsatz, wo Prüfbarkeit unter wechselnden Bedingungen unabdingbar ist:
- In der Automobil- und Zulieferindustrie etwa für Temperaturschocks von Elektronik- und Kunststoffbauteilen, Langzeitalterung oder Prüfung unter extremer Kälte.
- In der Elektronik- und Halbleiterfertigung, wenn Temperaturen von − 80 °C bis + 180 °C oder mehr erreicht werden und eine exakte Regelung erforderlich ist.
- In der Medizintechnik oder Chemie, wo Verlässlichkeit, Dokumentation und Wiederholbarkeit Teil der Qualitätssicherung sind.
Der Nutzen liegt auf der Hand: Sie erhalten Messwerte, auf die Sie sich verlassen können — nicht nur gelegentliche Stichproben, sondern Prozesse, die reproduzierbar und auditfähig sind.
Ihre Herausforderungen – und wie CTS Ihnen hilft
Aus der Praxis wissen wir: Prüfprozesse geraten dann ins Stocken, wenn Anlagen unterdimensioniert sind, Zyklen nicht exakt werden oder Dokumentation und Schnittstellen fehlen.
Mit CTS Clima Temperatur Systeme adressieren Sie genau diese Aspekte:
- Konstanz im Prüfzyklus: gleichbleibende Temperaturprofile sorgen dafür, dass Ergebnisse vergleichbar bleiben, auch über mehrere Durchläufe hinweg.
- Effiziente Integration: die Systeme lassen sich in bestehende Prüf- und Produktionsanlagen einbinden, Programme automatisieren und Daten nahtlos auswerten.
- Zukunftssicherheit: modular erweiterbare Anlagen, austauschbare Module und flexible Steuerung machen es möglich, heute investiert zu sein und morgen trotzdem handlungsfähig zu bleiben.
- Service & Betreuung: von der Beratung vor dem Kauf über die Inbetriebnahme bis zur Wartung bleiben Sie nicht allein mit der Technik, sondern arbeiten mit einem Partner, der Ihre Prozesse versteht.
Was Sie bei der Auswahl beachten sollten
Damit Ihre Investition sich langfristig rechnet und nicht nach kurzer Zeit überholt ist, lohnt ein Blick auf folgende Aspekte:
- Temperatur- und Zyklenumfang: Deckt das System Ihre Prüfbedingungen ab – von niedrigen bis hohen Temperaturen, mit oder ohne Feuchte- oder Schockkomponenten?
- Regelqualität & Innentemperatur-Homogenität: Wie konstant ist die Temperatur im Innenraum – und wie schnell kann das System auf Änderungen reagieren?
- Programmierbarkeit & Schnittstellen: Können Prüfprogramme gespeichert, Parameter automatisiert und Daten exportiert werden?
- Raum- und Kapazitätsanforderung: Ist der Systemaufbau flexibel genug, um platzsparend im Labor oder direkt im Produktionsumfeld eingesetzt zu werden?
- Service- und Betriebskosten: Ersatzteilverfügbarkeit, Wartungspreise, Energieverbrauch — all das zählt zur Gesamtbetriebskostenbetrachtung.
Ihr Vorteil mit CTS Bayern
Mit CTS Bayern haben Sie einen Partner, der genau zuhört: welche Prüfbedingungen Sie haben, welche Normen Sie erfüllen müssen und wie Ihre zukünftigen Anforderungen aussehen. Gemeinsam analysieren wir Ihren Bedarf, vermeiden Über- oder Unterdimensionierung und empfehlen Ihnen eine Lösung, die sich im Alltag bewährt. Damit erhalten Sie nicht nur ein Gerät — sondern einen Prüfprozess, der Sie langfristig unterstützt.