Schränke

Klimaschränke und Prüfschränke – präzise Umgebungen für reproduzierbare Ergebnisse

Wenn Prüfprozesse zuverlässige und nachvollziehbare Ergebnisse liefern sollen, sind Klimaschränke und Prüfschränke die zentrale Grundlage. Sie ermöglichen die exakte Steuerung von Temperatur, Feuchte, Licht und weiteren Umweltparametern – und schaffen damit reproduzierbare Bedingungen für Entwicklung, Qualitätssicherung und Forschung.

Was moderne Prüfschränke leisten

Ein hochwertiger Prüfschrank simuliert reale Umweltbedingungen in kompakter Form. Temperatur, Feuchte oder Lichtintensität lassen sich präzise einstellen und dauerhaft halten. Das sorgt für stabile Prüfprozesse, unabhängig von äußeren Einflüssen.
Je nach Anwendung reicht das Spektrum von einfachen Trocknungs- und Klimaschränken bis hin zu komplexen Simulationssystemen mit programmierbaren Zyklen und digitaler Dokumentation.

Typische Anwendungen:

  • Material- und Bauteilprüfung: Tests von Kunststoffen, Elektronik- oder Metallkomponenten unter variablen Klimabedingungen.
  • Pharma & Life Science: Stabilitäts- und Lagerungsprüfungen nach ICH-Richtlinien.
  • Forschung & Entwicklung: Simulation von Alterungs-, Frost-Tau- oder Feuchtestress-Szenarien.
  • Qualitätssicherung: Kontrolle von Produktverhalten über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Arten von Schränken

  • Klimaschränke: Kombinieren Temperatur- und Feuchtesteuerung für realitätsnahe Simulationen.
  • Trockenschränke: Entfernen Feuchtigkeit aus Proben oder Materialien, z. B. vor Analysen oder Verpackungstests.
  • Stabilitäts- und Lagerungsschränke: Halten über lange Zeiträume konstante Bedingungen für Dokumentations- und Zulassungsprozesse.
  • Spezialschränke: Etwa für Pflanzenwachstum, Frost-Tau-Wechsel oder explosionsgefährdete Prüfbereiche (Ex-Schränke).

Vorteile moderner Prüfschränke

  • Präzision: Gleichmäßige Temperatur- und Feuchteverteilung im gesamten Innenraum.
  • Reproduzierbarkeit: Identische Bedingungen für Vergleichstests und Langzeitprüfungen.
  • Effizienz: Energieoptimierte Systeme mit schneller Aufheiz- und Abkühlphase.
  • Flexibilität: Anpassbare Prüfprogramme, variable Innenräume und modulare Steuerung.
  • Dokumentierbarkeit: Digitale Datenerfassung, Alarmfunktionen und Schnittstellen zur Prozessüberwachung.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Die Entscheidung für den richtigen Schrank hängt von Ihrer Anwendung ab:

  • Benötigen Sie konstante Bedingungen (z. B. Stabilitätstests) oder dynamische Klimaprofile (z. B. Temperaturwechsel)?
  • Welche Prüfnormen oder ICH-Vorgaben sind zu erfüllen?
  • Müssen Prüfergebnisse digital dokumentiert und ausgewertet werden?
  • Wie viel Prüfraum wird benötigt – Tischgerät, Großschrank oder begehbare Variante?

Warum CTS Bayern

CTS Bayern bietet Ihnen geprüfte Qualität und herstellerunabhängige Beratung rund um Klimaschränke, Trockenschränke und Speziallösungen. Gemeinsam analysieren wir Ihre Prüfaufgaben, vergleichen geeignete Modelle und achten darauf, dass Technik, Normen und Wirtschaftlichkeit optimal zusammenpassen.
So entsteht eine Lösung, die Ihre Abläufe wirklich unterstützt – präzise, zuverlässig und zukunftssicher.

Accessibility